• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Department of Mathematics
  • FAUTo the central FAU website
  • de
  • UnivIS
  • StudOn
  • meincampus
  • CRIS
  • emergency help

Department of Mathematics

Navigation Navigation close
  • Department
    • Chairs and Professorships
    • Organisation
    • Development Association
    • System Administration
    • Contact and Directions
    • Actual
    Portal Department of Mathematics
  • Research
    • Research Projects
    • Publications
    • Preprint Series Applied Mathematics
    Portal Research
  • Study
    • Advice and Services
    • Prospective students
    • Current students
    • International
    Portal Study
  • Events
  1. Home
  2. Mathematical Physics and Operator Algebras
  3. Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes
  4. Exchange programs

Exchange programs

In page navigation: Mathematical Physics and Operator Algebras
  • Staff
  • Prof. Dr. Andreas Knauf
    • Research
  • Prof. Dr. Gandalf Lechner
    • Team
      • Vacancies
      • Dr. Ricardo Correa da Silva
        • Publications
    • Research
      • Talks
    • Seminars, Workshops, Conferences
      • Workshop LQP46
    • Teaching
    • Publications
    • Master and PhD projects
    • Projects
  • Prof. Dr. Ko Sanders
    • Research
    • Publications
    • Teaching
  • Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes
    • Publications
    • Talks
    • Projects
    • Teaching
    • Master and PhD theses
    • Exchange programs
    • Doctoral programme
    • CV
  • Research
  • Seminar Mathematical Physics
  • MathPhysDays

Exchange programs

Programmbeauftrager und Ansprechpartner im Department Mathematik

Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes
Opens window for sending emailschuba@mi.uni-erlangen.de

Austauschprogramme am Department Mathematik

Diese Seite ist eine Ansammlung der wichtigsten Informationen. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Programmbeauftragten, oder kommen Sie in dessen Sprechstunde.

Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen Ihres Studiums bringt Ihnen etliche professionelle und persönliche Vorteile. Insbesondere seien genannt: kulturelle Öffnung, sprachliche Kompetenzen, größere fachliche Breite, Adaptionsfähigkeit in neuer Umgebung, internationale Kontakte.

Die Europäische Kommission fördert Auslandsaufenthalte durch das Lifelong Learning Program (LLP) Erasmus (Austauschprogramm). Jeder in Erlangen eingeschriebene Student kann sich um ein Studentenmobilitätsstipendium für einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt bewerben. Insbesondere können sich also auch Studenten ohne europäischen Pass bewerben (wichtig ist dabei allerdings, dass Sie während Ihres Aufenthaltes im Ausland nicht Ihre Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland verlieren). Für einen Gastaufenthalt an einer bestimmten Universität ist es jedoch erforderlich, dass deren betroffener Fachbereich mit dem der Heimatuniversität ein Kooperationsabkommen unterzeichnet hat. Die Kooperationsabkommen werden von den Programmbeauftragten betreut. Diese Abkommen regeln einen großen Teil der administrativen Probleme und erlauben es Ihnen, Ihren Auslandsaufenthalt relativ problemlos zu organisieren und sich die im Ausland erbrachten Studienleistungen hier anerkennen zu lassen. Die Stipendiensumme selbst ist hingegen nicht sehr hoch (ca. 120 Euro pro Monat in den letzten Jahren).

  • Die Mathematik hat Kooperationsabkommen mit den folgenden Partnerhochschulen:
    Rennes 1 (F)
    Florenz (I)
    Zaragoza (E)
    University of Southern Denmark, Odense (DK)
    Santander (E)
    Tampere (Fi)
    Herakleon (Gr)
    Stockholm (S)
    TU Prag (Cz)
    Timisora (Ro)
    Tromsø (N)
    Pavia (I)
    Madrid (E)
    Madrid (E)
    Bilbao (E)
    Paris (F)
  • Es ist ggfs. auch möglich, neue Kooperationsverträge zu schließen. Dies ist allerdings besonders schwierig mit britischen Universitäten (im Wesentlichen wegen der dort hohen Studiengebühren).
  • Neben dem Erasmus-Austauschprogramm gibt es noch viele universitätsweit ausgeschriebene Stipendien für andere Studienaufenthalte an lateinamerikanischen Universitäten. Bitte wenden Sie sich direkt an das Referat für Internationale Angelegenheiten für weitere Informationen.
  • Um eine Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Studientleistungen zu gewähren (im Umfang von 20 ECTS wenn Sie beurlaubt sind), ist es ratsam schon vor Abreise mit mir und den hier das entsprechende Fach Lehrenden zu sprechen.
  • Hier finden Sie allgemeine Informationen der FAU zum LLP Erasmus.

Bewerbung: Formlos (per E-Mail) bis jeweils bis Ende Januar für einen Aufenthalt im darauf folgenden akademischen Jahr. Sie erhalten dann weitere Mails mit Anfragen bez. Unterlagen und Daten.

Wichtig: Wenn Sie nominiert sind, wird es dann um die Anrechnung von im Ausland erworbenen ECTS-Punkten gehen. Hierbei ist besonders wichtig, dies im Vorfeld genau zu planen. Deswegen sollten Sie die Modulbeschreibungen der Kurse, die Sie an der Partneruni planen zu belegen, bei mir vorlegen und mit mir besprechen, auf welche Art Sie diese ECTS-Punkte dann in Ihr Studium einbringen wollen. Im Anschluss wird dies im Learning Agreement eingetragen und von Ihrer/Ihrem Prüfungsausschussvorsitzenden unterzeichnet.

Ansprechpartner im Referat für Internationale Angelegenheiten – L2:

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Contact and Directions
  • Internal Pages
  • Staff Members A-Z
  • Imprint
  • Privacy
  • EN/DE
Up