• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Department of Mathematics
  • FAUTo the central FAU website
  • de
  • UnivIS
  • StudOn
  • meincampus
  • CRIS
  • emergency help

Department of Mathematics

Navigation Navigation close
  • Department
    • Chairs and Professorships
    • Organisation
    • Development Association
    • System Administration
    • Contact and Directions
    • Actual
    Portal Department of Mathematics
  • Research
    • Research Projects
    • Publications
    • Preprint Series Applied Mathematics
    Portal Research
  • Study
    • Advice and Services
    • Prospective students
    • Current students
    • International
    Portal Study
  • Events
  1. Home
  2. Study
  3. Current students
  4. Teaching degree programmes
  5. Primary and secondary school

Primary and secondary school

In page navigation: Study
  • Advice and Services
    • Advisory services
    • SSC Mathematics and Data Science
      • Information for beginners
    • Student advisory service
    • Mathematics Learning Center for first-year students
    • Consultation for engineering mathematics
  • Prospective students
    • Information for pupils and prospective students
      • Mathematical study programms in Erlangen
        • Mentors in our Master Programmes
      • Early bird study programm
      • Math self-assessment test
      • Flyer and folder
      • FAU-pages for prospective students
    • Information for teachers
    • Internship at the Department of Mathematics
  • Current students
    • First-year students
    • Teaching degree programmes
      • High school
      • Primary and secondary school
    • Bachelor’s degree programmes
      • Mathematics (BSc)
      • Industrial Mathematics (BSc)
      • Economics and Mathematics (BSc)
    • Master’s degree programmes
      • Mathematics (MSc)
        • The subject profile Modelling and Simulation
      • Economics and Mathematics (MSc)
      • Master Computational and Applied Mathematics (CAM)
    • Mathematics as minor subject
      • Integrated Life Sciences
      • Computer Science
      • Physical Geography
    • PhD programme
    • Becoming a student assistant
    • Graduation celebration
    • Information for students
      • Study guides
      • Lectures
        • Tentative plan of lectures
        • Evaluation
      • Exams
        • Bachelor’s and master’s degree programmes
          • Important to know
        • Teaching degree programmes
        • Examination Regulations
        • Module handbooks
          • Creating a module handbook
        • Modulkataloge des Departments
        • Exam calendar
      • Scripts
      • Learning Areas for Students
  • International
    • Welcome page for international students
    • Stay abroad

Primary and secondary school

Sorry,

this page is only available in German.

Studienfachberatung Lehramt Mathematik

Dr. Yasmine B. Sanderson
sanderson@mi.uni-erlangen.de

Sprechzeiten: siehe hier

 

Lehrämter an Grund-, Mittel-, Real- und beruflichen Schulen

Auch diese Lehramtstudiengänge sind als Bachelor-Studiengänge konzipiert (Regelstudienzeit 6 Semester). Sie führen zum Erwerb eines Bachelor of Education und beanspruchen dafür bereits 180 der insgesamt 210 im jeweiligen Lehramtstudium zu erwerbenden Leistungspunkte; die Bachelorarbeit dient dabei zugleich als Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung, die das Hauptmerkmal der Ersten Lehramtsprüfung ist. Die Regelstudienzeit für die Lehrämter an Grund-, Mittel- und Realschulen beträgt 7 Semester, fürs Lehramt an beruflichen Schulen 9 Semester.

Im Studiengang Lehramt Realschule ist ein zweites Unterrichtsfach zu wählen; mit Mathematik kombinierbar sind Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Kunst, Musik, Physik, Religionslehre, Sport und Wirtschaftswissenschaften.

Im Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen kann an der Universität Erlangen-Nürnberg das Fach Mathematik nur mit der (vertieft zu studierenden) beruflichen Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik gekoppelt werden.

Das Studium des Unterrichtsfachs Mathematik beginnt mit eigenständigen Veranstaltungen am Standort Nürnberg (Regensburger Str. 160) und umfasst (inklusive der Fachdidaktik) zumindest 45 SWS; die genaue SWS-Zahl hängt auch vom gewählten Lehramtsstudiengang ab. Im ersten Studienjahr sind in Nürnberg das Mathematik-Modul Elemente der Linearen Algebra (10 SWS) sowie – im zweiten Semester – der erste Teil des Mathematik-Moduls Elemente der Analysis (4 SWS) zu hören.

 

FAQ Lehramt nicht-vertieft

 

Exemparischer Studienverlaufsplan Lehramt Realschule im Fach Mathematik

1. Semester:

  • Elemente der linearen Algebra I (Vorlesung, Übung, Intensivübung, 5 ECTS)

2. Semester:

  • Elemente der linearen Algebra II (Vorlesung, Übung, Intensivübung, 10 ECTS)
  •  Elemente der Analysis I (Vorlesung, Übung, Intensivübung, 5 ECTS)

3. Semester:

  • Elemente der Analysis II (Vorlesung, Übung, Intensivübung, 10 ECTS)
  • Analytische  Geometrie (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)

4. Semester:

  • Aufbaumodul Analysis (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)
  • Elementare Geometrie* (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)

5. Semester:

  • Elementare Zahlentheorie (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)
  • Elementare Stochastik (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)

6. Semester:

  • Mathematisches Seminar** (5 ECTS)

* oder “Geometrie für das Lehramt”
** entweder Mathematisches Seminar in Elementarer Zahlentheorie, bzw. Stochastik, bzw.
Geometrie.

Exemplarischer Studienverlaufsplan Lehramt Grundschule/Mittelschule im Fach Mathematik

1. Semester:

  • Elemente der linearen Algebra I (Vorlesung, Übung, Intensivübung, 5 ECTS)

2. Semester:

  • Elemente der linearen Algebra II (Vorlesung, Übung, Intensivübung, 10 ECTS)
  • Elemente der Analysis I (Vorlesung, Übung, Intensivübung, 5 ECTS)

3. Semester:

  • Elemente der Analysis II (Vorlesung, Übung, Intensivübung, 10 ECTS)
  • Analytische Geometrie (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)

4. Semester:

  • Aufbaumodul Analysis (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)
  •  Mathematisches Seminar* ( 5 ECTS)

5. Semester:

  • Elementare Zahlentheorie** (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)
  • Elementare Stochastik** (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)

6. Semester:

  • Elementare Geometrie** (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)

*entweder Mathematisches Seminar in elementaren Zahlentheorie, bzw. Stochastik, bzw.
Geometrie.
** Die zwei Vorlesungen, die einen anderen Gebiet (Zahlentheorie, Stochastik, Geometrie) als das
belegte Mathematisches Seminar haben, sollten belegt werden.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Contact and Directions
  • Internal Pages
  • Staff Members A-Z
  • Imprint
  • Privacy
  • EN/DE
Up