Economics and Mathematics (MSc)
Sorry,
this page is only available in German.
Studienfachberatung Wirtschaftsmathematik
Dr. Dieter Weninger
dieter.weninger@math.uni-erlangen.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik
Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) ist ein auf zwei Jahre (4 Semester) angelegter Studiengang mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Im Masterstudium werden Kompetenzen erworben, die für das selbständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Arbeiten notwendig sind. Das flexible Ausbildungsprogramm des Studiengangs ermöglicht ein auf die individuellen mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Interessen abgestimmtes Studium. Daher ist dieser Master ein interessantes Angebot nicht nur für Studierende mit einem Bachelor in Wirtschaftsmathematik, sondern auch für wirtschaftlich interessierte qualifizierte Bachelor-Absolventinnen und Absolventen der Mathematik und Technomathematik.
Aufbau des Studiums
Der Aufbau des Studiengangs umfasst fünf Bereiche zzgl. der Masterarbeit (siehe Prüfungsordnung im rechten Infokasten). Es ist eine der folgenden Studienrichtungen zu wählen:
- Optimierung und Prozessmanagement
- Stochastik und Risikomanagement
Das Masterstudium ist sowohl thematisch als auch methodisch breit angelegt und bietet die Möglichkeit individuelle Interessenschwerpunkte zu vertiefen. Ein besonderes Gewicht kommt der Masterarbeit zu, welche im zweiten Studienjahr angefertigt werden soll. Hier besteht die Möglichkeit zu betreuter wissenschaftlicher Arbeit auf einem aktuellen Forschungsgebiet.
Inhalte des Studiums
Das Veranstaltungsangebot im Master Wirtschaftsmathematik spiegelt das Forschungssprektrum des Fachbereichs Mathematik und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wider. Für den Studiengang besonders interessante Forschungsschwerpunkte sind Stochastische Prozesse, Wahrscheinlichkeitstheorie, Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen, Vektor-/Mengen-Optimierung, Robuste Optimierung und Gemischt-ganzzahlige lineare/nichtlineare Optimierung.
Berufsqualifikationen
Wirtschaftsmathematikerinnen und Wirtschaftsmathematiker gehören zu sehr gefragten Hochschulabsolventen. Durch die im Master vertieften mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen bestehen sehr gute Berufsaussichten in einer Vielzahl von Berufsfeldern, zum Beispiel in der Banken-/Versicherungsbranche, in Unternehmensberatungen und überall dort, wo Prozesse oder Strukturen zu optimieren, vorherzusagen und zu bewerten sind, wie in Energie-/Pharmakonzernen, Logistik- oder Verkehrsunternehmen.
Mentor
Jede Studentin und jeder Student wählt zu Beginn des Masterstudiums einen Mentor aus dem Lehrkörper des Departments Mathematik aus, mit dem gemeinsam ein individueller Studienplan verabschiedet wird, der dann prüfungsrelevant ist.
Studienverlaufspläne
(S1, S2, S3, S4 bezeichnet die Semesterzahl)
Exemplarischer Verlauf Studienrichtung Stochastik und Risikomanagement:
Mathematische Module der Studienrichtung (Stochastik):
- Mathematische Statistik (5 ECTS, S1)
- Stochastik in Finance, Insurance und Wirtschaftspolitik I (10 ECTS, S1)
- Stochastik in Finance, Insurance und Wirtschaftspolitik II (10 ECTS, S2)
- Entropie und große Abweichungen (5 ECTS, S3)
- Stochastische Analysis (5 ECTS, S3)
Module aus der anderen Studienrichtung (Optimierung):
- Diskrete Optimierung I (5 ECTS, S1)
- Robuste Optimierung (nicht vertieft/vertieft) (5 ECTS, S2)
- Nichtlineare Optimierung (10 ECTS, S3)
Module aus den Wirtschaftswissenschaften:
- Ökonometrie 2 (5 ECTS, S1)
- Versicherungs- und Risikotheorie (5 ECTS, S1)
- Asset Liability Management (5 ECTS, S2)
- Financial Engineering and Structured Finance (5 ECTS, S2)
- Fortgeschrittene Datenanalyse (5 ECTS, S2)
- Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (5 ECTS, S3)
Hauptseminar (5 ETCS, S3)
Masterarbeit (30 ECTS, S4)
Exemplarischer Verlauf Studienrichtung Optimierung und Prozessmanagement:
Mathematische Module der Studienrichtung (Optimierung):
- Diskrete Optimierung I (5 ECTS, S1)
- Nichtlineare Optimierung (10 ECTS, S1)
- Optimierung in Industrie und Wirtschaft (5 ECTS, S1)
- Diskrete Optimierung II (10 ECTS, S2)
- Numerical Aspects of Linear and Integer Programming (5 ECTS, S2)
- Optimierung von Versorgungsnetzen (vertieft/nicht vertieft) (5 ECTS, S2)
Module aus der anderen Studienrichtung (Stochastik):
- Stochastische Analysis (5 ECTS, S1)
- Stochastik in Finance, Insurance und Wirtschaftspolitik I (10 ECTS, S3)
Module aus den Wirtschaftswissenschaften:
- Ökonometrie (5 ECTS, S1)
- E-Business Intelligence and Relationships (5 ECTS, S2)
- Behavioral Economics (5 ECTS, S2)
- Managing Projects Sucessfully (5 ECTS, S3)
- Advanced Process Management (5 ETCS, S3)
- Logistik Consulting (5 ETCS, S3)
Hauptseminar (5 ETCS, S3)
Masterarbeit (30 ECTS, S4)
Modulhandbücher
- Das Modulhandbuch mit den Mathematikveranstaltungen findet man im rechten Infokasten
- Modulhandbuch des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften