• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Department of Mathematics
  • FAUTo the central FAU website
  • de
  • UnivIS
  • StudOn
  • meincampus
  • CRIS
  • emergency help

Department of Mathematics

Navigation Navigation close
  • Department
    • Chairs and Professorships
    • Organisation
    • Development Association
    • System Administration
    • Contact and Directions
    • Actual
    Portal Department of Mathematics
  • Research
    • Research Projects
    • Publications
    • Preprint Series Applied Mathematics
    Portal Research
  • Study
    • Advice and Services
    • Prospective students
    • Current students
    • International
    Portal Study
  • Events
  1. Home
  2. Study
  3. Current students
  4. Bachelor’s degree programmes
  5. Economics and Mathematics (BSc)

Economics and Mathematics (BSc)

In page navigation: Study
  • Advice and Services
    • Advisory services
    • SSC Mathematics and Data Science
      • Information for beginners
    • Student advisory service
    • Mathematics Learning Center for first-year students
    • Consultation for engineering mathematics
  • Prospective students
    • Information for pupils and prospective students
      • Mathematical study programms in Erlangen
        • Mentors in our Master Programmes
      • Early bird study programm
      • Math self-assessment test
      • Flyer and folder
      • FAU-pages for prospective students
    • Information for teachers
    • Internship at the Department of Mathematics
  • Current students
    • First-year students
    • Teaching degree programmes
      • High school
      • Primary and secondary school
    • Bachelor’s degree programmes
      • Mathematics (BSc)
      • Industrial Mathematics (BSc)
      • Economics and Mathematics (BSc)
    • Master’s degree programmes
      • Mathematics (MSc)
        • The subject profile Modelling and Simulation
      • Economics and Mathematics (MSc)
      • Master Computational and Applied Mathematics (CAM)
    • Mathematics as minor subject
      • Integrated Life Sciences
      • Computer Science
      • Physical Geography
    • PhD programme
    • Becoming a student assistant
    • Graduation celebration
    • Information for students
      • Study guides
      • Lectures
        • Tentative plan of lectures
        • Evaluation
      • Exams
        • Bachelor’s and master’s degree programmes
          • Important to know
        • Teaching degree programmes
        • Examination Regulations
        • Module handbooks
          • Creating a module handbook
        • Modulkataloge des Departments
        • Exam calendar
      • Scripts
      • Learning Areas for Students
  • International
    • Welcome page for international students
    • Stay abroad

Economics and Mathematics (BSc)

Sorry,

this page is only available in German.

Studienfachberatung Wirtschaftsmathematik

Dr. Dieter Weninger
dieter.weninger@math.uni-erlangen.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Bachelorstudiengang Wirtschaftmathematik

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) werden innerhalb von drei Jahren (6 Semester) grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten aus drei verschiedenen Bereichen (Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik) vermittelt. Dabei stehen die Anwendungen der Mathematik auf ökonomische Fragestellungen im Vordergrund

Aufbau des Studiums

Das Studium der Wirtschaftsmathematik mit dem Abschlussziel Bachelor umfasst eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiengangs werden insgesamt 180 ECTS-Punkte benötigt. Das Studium gliedert sich in die Blöcke “Grundlagen der Mathematik” (50 ECTS), “Pflichtmodule Stochastik und Optimierung” (20-30 ECTS), “Wahlmodule Mathematik” (15-25 ECTS), “Nebenfach Wirtschaftswissenschaften” (30-35 ECTS), “Nebenfach Informatik” (10-15 ECTS), “Seminar und Querschnittsmodul” (15 ECTS), “Schlüsselqualifikationen” (10 ECTS) und “Bachelorarbeit mit -seminar” (15 ECTS). Weitere Details zum Studiengang sind in der entsprechenden Prüfungsordnung im rechten Infokasten.

Berufsqualifikationen

Die drei Fachgebiete Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik sorgen zusammen für eine sehr gute Vorbereitung auf das Berufsleben. Wirtschaftsmathematiker arbeiten später in der Banken-/Versicherungsbranche, in Unternehmensberatungen und überall dort, wo Prozesse oder Strukturen zu optimieren, vorherzusagen und zu bewerten sind, wie z.B. in Energie-/Pharmakonzernen, Logistik- oder Verkehrsunternehmen.

Examplarischer Studienverlaufsplan

1. Semester:

  • Analysis I  (10 ECTS)
  • Lineare Algebra I (10 ECTS)
  • Computerorientierte Mathematik I (5 ECTS)
  • Betriebswirtschaftslehre I (5 ECTS)

2. Semester:

  • Analysis II (10 ECTS)
  • Lineare Algebra II (10 ECTS)
  • Computerorientierte Mathematik II (5 ECTS)
  • Mikroökonomie (5 ECTS)

3. Semester:

  • Analysis III (10 ECTS)
  • Lineare und Kombinatorische Optimierung (10 ECTS)
  • Makroökonomie (5 ECTS)
  • Buchführung (5 ECTS)

4. Semester:

  • Projektseminar Optimierung (5 ECTS)
  • Stochastische Modellbildung (10 ECTS)
  • Querschnittsmodul: Lineare und Nichtlineare Systeme (10 ECTS)
  • Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS)

5. Semester:

  • Wahlmodul Wirtschaftswissenschaften: Spieltheorie (5 ECTS)
  • Seminar Mathematische Optimierung (5 ECTS)
  • Wahlmodul Mathematik: Stochastische Methoden für die Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS)
  • Wahlmodul Informatik/Wirtschaftswissenschaften: Corporate Finance (5 ECTS)
  • Wirtschaftsinformatik: IT und E-Business (5 ECTS)
  • Schlüsselqualifikation: Advanced Business English (5 ECTS)

6. Semester:

  • Wahlmodul Mathematik: Gewöhnliche Differentialgleichungen (10 ECTS)
  • Wahlmodul Mathematik: Robuste Optimierung (nicht vertieft) (5 ECTS)
  • Bachelorseminar (5 ECTS)
  • Bachelorarbeit (10 ECTS)

Wichtig zu wissen

  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • Institut für Wirtschaftswissenschaft
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik
  • Arbeitsgruppe Mathematische Stochastik
  • Schlüsselqualifikationen
  • Auf Video aufgezeichnete Vorlesungen finden Sie im Videoportal.

Modulhandbücher

  • Das Modulhandbuch mit den Mathematikveranstaltungen findet man im rechten Infokasten
  •  Modulhandbücher des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Übergang von der Schulmathematik zur Mathematik an der Universität

Vielen Studierenden bereitet der Übergang von der Schulmathematik zur Darstellung der Mathematik an der Universität Schwierigkeiten. Besonders die abstrakte und knappe Darstellung in Definitionen, Lemmata, Sätzen, Korollaren und Beweisen ist den Studienanfängern häufig neu. Je eher man aber lernt damit umzugehen, desto leichter wird man sich im Mathematikstudium zurechtfinden und die Vorteile dieser Denkweise schätzen lernen. Einige Tipps wie man sich einen mathematischen Text erarbeitet finden sie hier.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Contact and Directions
  • Internal Pages
  • Staff Members A-Z
  • Imprint
  • Privacy
  • EN/DE
Up