Economics and Mathematics (BSc)
Sorry,
this page is only available in German.
Studienfachberatung Wirtschaftsmathematik
Dr. Dieter Weninger
dieter.weninger@math.uni-erlangen.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Bachelorstudiengang Wirtschaftmathematik
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) werden innerhalb von drei Jahren (6 Semester) grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten aus drei verschiedenen Bereichen (Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik) vermittelt. Dabei stehen die Anwendungen der Mathematik auf ökonomische Fragestellungen im Vordergrund
Aufbau des Studiums
Das Studium der Wirtschaftsmathematik mit dem Abschlussziel Bachelor umfasst eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiengangs werden insgesamt 180 ECTS-Punkte benötigt. Das Studium gliedert sich in die Blöcke “Grundlagen der Mathematik” (50 ECTS), “Pflichtmodule Stochastik und Optimierung” (20-30 ECTS), “Wahlmodule Mathematik” (15-25 ECTS), “Nebenfach Wirtschaftswissenschaften” (30-35 ECTS), “Nebenfach Informatik” (10-15 ECTS), “Seminar und Querschnittsmodul” (15 ECTS), “Schlüsselqualifikationen” (10 ECTS) und “Bachelorarbeit mit -seminar” (15 ECTS). Weitere Details zum Studiengang sind in der entsprechenden Prüfungsordnung im rechten Infokasten.
Berufsqualifikationen
Die drei Fachgebiete Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik sorgen zusammen für eine sehr gute Vorbereitung auf das Berufsleben. Wirtschaftsmathematiker arbeiten später in der Banken-/Versicherungsbranche, in Unternehmensberatungen und überall dort, wo Prozesse oder Strukturen zu optimieren, vorherzusagen und zu bewerten sind, wie z.B. in Energie-/Pharmakonzernen, Logistik- oder Verkehrsunternehmen.
Examplarischer Studienverlaufsplan
1. Semester:
- Analysis I (10 ECTS)
- Lineare Algebra I (10 ECTS)
- Computerorientierte Mathematik I (5 ECTS)
- Betriebswirtschaftslehre I (5 ECTS)
2. Semester:
- Analysis II (10 ECTS)
- Lineare Algebra II (10 ECTS)
- Computerorientierte Mathematik II (5 ECTS)
- Mikroökonomie (5 ECTS)
3. Semester:
- Analysis III (10 ECTS)
- Lineare und Kombinatorische Optimierung (10 ECTS)
- Makroökonomie (5 ECTS)
- Buchführung (5 ECTS)
4. Semester:
- Projektseminar Optimierung (5 ECTS)
- Stochastische Modellbildung (10 ECTS)
- Querschnittsmodul: Lineare und Nichtlineare Systeme (10 ECTS)
- Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS)
5. Semester:
- Wahlmodul Wirtschaftswissenschaften: Spieltheorie (5 ECTS)
- Seminar Mathematische Optimierung (5 ECTS)
- Wahlmodul Mathematik: Stochastische Methoden für die Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS)
- Wahlmodul Informatik/Wirtschaftswissenschaften: Corporate Finance (5 ECTS)
- Wirtschaftsinformatik: IT und E-Business (5 ECTS)
- Schlüsselqualifikation: Advanced Business English (5 ECTS)
6. Semester:
- Wahlmodul Mathematik: Gewöhnliche Differentialgleichungen (10 ECTS)
- Wahlmodul Mathematik: Robuste Optimierung (nicht vertieft) (5 ECTS)
- Bachelorseminar (5 ECTS)
- Bachelorarbeit (10 ECTS)
Wichtig zu wissen
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Institut für Wirtschaftswissenschaft
- Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik
- Arbeitsgruppe Mathematische Stochastik
- Schlüsselqualifikationen
- Auf Video aufgezeichnete Vorlesungen finden Sie im Videoportal.
Modulhandbücher
- Das Modulhandbuch mit den Mathematikveranstaltungen findet man im rechten Infokasten
- Modulhandbücher des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Übergang von der Schulmathematik zur Mathematik an der Universität
Vielen Studierenden bereitet der Übergang von der Schulmathematik zur Darstellung der Mathematik an der Universität Schwierigkeiten. Besonders die abstrakte und knappe Darstellung in Definitionen, Lemmata, Sätzen, Korollaren und Beweisen ist den Studienanfängern häufig neu. Je eher man aber lernt damit umzugehen, desto leichter wird man sich im Mathematikstudium zurechtfinden und die Vorteile dieser Denkweise schätzen lernen. Einige Tipps wie man sich einen mathematischen Text erarbeitet finden sie hier.