Mathematics (BSc)
Sorry,
this page is only available in German.
Studienfachberatung Mathematik
Prof. Dr. Christoph Richard
richard@mi.uni-erlangen.de
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:
Wintersemester Mo, 10:00 – 11:00 Uhr und nach Vereinbarung
Sommersemester Do, 13:00 – 14:00 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechzeiten außerhalb der Vorlesungszeit:
nach Vereinbarung
Bachelorstudiengang Mathematik
Speziell im Studiengang Mathematik wird immer auch ein Nebenfach studiert (z.B. Physik, Informatik, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Information und Kommunikation oder Philosophie), das einen Anteil von ca. 20% am gesamten Studium einnimmt.
Der Schwerpunkt liegt jedoch auf einer breiten mathematisch-theoretischen Ausbildung.Mathematische Grundlagen werden in den Pflichtmodulen Analysis I-III sowie Lineare Algebra I-II” vermittelt.
Schließlich werden in weiteren Modulen aus allen Bereichen der Mathematik (größtenteils nach Wahl) erste Einblicke in verschiedene Spezialisierungsrichtungen der Mathematik geboten.
Mehr Details, auch zu den Nebenfächern, enthält die Fachprüfungsordnung Mathematik (siehe den Link zu den Studien- und Prüfungsordnungen im Infokasten rechts).
Planung des Studienverlaufs
Hilfreich für die Planung des Studienverlaufs sind auch die Informationen im linken Menüabschnitt unter Lehrveranstaltungen.
Empfehlungen zur Gestaltung des Studiums für Bachelorstudierende ab dem 3. Semester im Bereich Modellierung und Simulation finden Sie unter diesem Link.
Exemplarische Studienplanung für das Nebenfach Informatik:
1. Semester
- Analysis I (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
- Lineare Algebra I (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
- Modul des Nebenfachs: Algorithmen und Datenstrukturen (Vorlesung, Übung, 10 ECTS)
2. Semester:
- Analysis II (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
- Lineare Algebra II (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
- Modul des Nebenfachs: Konzeptionelle Modellierung (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)
- Modul des Nebenfachs: Systemnahe Programmierung in C (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)
3. Semester:
- Analysis III (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
- Theoretische Mathematik: Algebra (Vorlesung, Übung, Rechnerübung, 10 ECTS)
- Angewandte Mathematik: Numerische Mathematik (Vorlesung, Übung, 10 ECTS)
4. Semester:
- Querschnittsmodul: Differentialgeometrie (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
- Angewandte Mathematik: Diskretisierung und numerische Optimierung (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
- Vertiefungsmodul Nebenfach: Forensische Informatik (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)
- Schlüsselqualifikation: Tutorenschulung (5 ECTS)
5. Semester:
- Seminar: Differentialgeometrie (5 ECTS)
- Angewandte Mathematik: Numerik partieller Differentialgleichungen (Vorlesung, Übung, Tafelübung, 10 ECTS)
- Angewandte Mathematik: Lineare und Kombinatorische Optimierung (Vorlesung, Übung, 10 ECTS)
- Schlüsselqualifikation: Betriebspraktikum (5 ECTS)
6. Semester:
- Theoretische Mathematik: Gewöhnliche Differentialgleichungen (Vorlesung, Übung, 10 ECTS
- Bachelorseminar Numerik (5 ECTS)
- Bachelorarbeit (10 ECTS)
- Vertiefungsmodul Nebenfach: Foundations of Cryptocurrencies (Vorlesung, Übung, 5 ECTS)